BSS – Bundesverband Schimmelpilzsanierung e.V.

Pressematerial zum Download

Hier finden Sie unsere Datenbank mit Fotos und Pressetexten. Sie können sich die gewünschten Dateien als Download herunterladen. Der Abdruck ist honorarfrei.

Januar 2025
Neue Lehrgangsreihe 2025: BSS bietet praxisnahe Weiterbildung zur Begutachtung und Sanierung von Schimmelschäden

Seit über zwei Jahrzehnten setzt sich der BSS für die Sensibilisierung der Öffentlichkeit in Bezug auf Schimmelpilzschäden ein. Der Verband hat zahlreiche Forschungsprojekte initiiert und eine Vielzahl von Fachkräften ausgebildet. Im Jahr 2025 startet der BSS eine innovative modulare Weiterbildungsreihe, die die kostbare Ressource Arbeitszeit berücksichtigt. „Mit den flexiblen Modulen möchten wir allen, die beruflich mit Schimmelschäden zu tun haben, eine kompakte Weiterbildungsmöglichkeit bieten“, erklärt Stefan Betz, Vorsitzender des BSS. Durch die praxisnahen Lerneinheiten haben Sanierer und Sachverständige die Möglichkeit, sich gezielt weiterzubilden. 

Modularer Aufbau für gezieltes Lernen

Die neue Lehrgangsreihe B ermöglicht den Teilnehmern, ihre grundlegenden Kenntnisse zur Begutachtung und Sanierung von Schimmelschäden gezielt zu vertiefen oder zu ergänzen. Die Tageslehrgänge sind speziell für Experten konzipiert, die individuelle Schwerpunkte setzen möchten. Insgesamt stehen 11 Module zur Auswahl, darunter Soko Innenraum, Bautechnische Untersuchungen, Asbest und andere Schadstoffe sowie rechtssichere Dokumentation. Ein besonderes Highlight: Bei der Buchung von drei Modulen ist ein weiteres eintägiges Modul der Wahl kostenlos! 

Praxisnahe Kompetenz durch erfahrene Referenten

Die Module der Lehrgangsreihe B behandeln eine Vielzahl von Themen, die für die Begutachtung und Sanierung von Schimmelschäden von entscheidender Bedeutung sind. Ein Beispiel hierfür ist das Modul B1 Holzschutz. Der Holzbau erlebt in Deutschland seit Jahren einen Aufschwung, was zu einer Zunahme von Feuchte- und Folgeschäden bei Holzbauten führt. „In der Praxis zeigt sich immer wieder, dass Fäuleschäden aufgrund fehlender Kompetenzen nicht erkannt, nicht ausreichend erfasst oder nicht fachgerecht beseitigt werden“, erklärt Pia Haun, Referentin und Sachverständige für Holzschutz. 

Im Modul B4 „Soko Innenraum“ lernen die Teilnehmer, Innenräume gründlich zu analysieren. Das Ziel ist, die Ursachen von Geruchsproblemen oder gesundheitsschädlichen Einflüssen aufzuspüren. Nur so lässt sich gezielt handeln und das Problem lösen. Doch was, wenn ein unangenehmer Geruch und krankmachende Stoffe unterschiedliche Ursachen haben? BSS-Dozent und Vorstandsmitglied Dr. Wolfgang Lorenz bringt seine Erfahrung aus über 20.000 Diagnosen ein und klärt gemeinsam mit den Teilnehmern spannende Fälle auf.

Alle BSS- Lehrgänge werden von qualifizierten und erfahrenen Referenten geleitet, die über umfassendes Praxiswissen im Bereich der Schimmelpilzsanierung verfügen. „Durch unseren engen Austausch mit wissenschaftlichen Kreisen stellen wir sicher, dass die Teilnehmer stets über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse informiert sind. Somit gewährleisten wir, dass die Weiterbildung ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie, Praxis und aktuellem Forschungsstand bietet“, so Vorstandsvorsitzender Stefan Betz.

Alle Termine sowie detaillierte Lehrgangsbeschreibungen, Preise und Information zum Angebot 3 +1 finden Sie auf der Website: bss-schimmelpilz.de

 

 

Pressemeldung Jubiläum 20 Jahre BSS

In den letzten zwei Jahrzehnten hat der BSS einen erheblichen Beitrag zur Sensibilisierung für Schimmelpilzschäden geleistet, Fachkräfte ausgebildet, Forschungsprojekte vorangetrieben und sich aktiv in gesellschaftlichen Herausforderungen wie der Corona-Pandemie und Naturkatastrophen engagiert.

Durch die kontinuierliche Arbeit und das Engagement seiner Mitglieder hat der Verband einen positiven Einfluss auf die Branche und die Gesellschaft insgesamt ausgeübt. Seit 2004 haben die Mitglieder wertvolle Beiträge zum präventiven Gesundheitsschutz und Sicherheit in Gebäuden und zur Schaffung einer professionellen, fachgerechten und somit verantwortungsvollen Beseitigung von Schimmelschäden in Deutschland geleistet.

Der aktuelle Vorstand mit Stefan Betz, Karin E. Götz und Dr. Wolfgang Lorenz will diesen Weg auch in Zukunft fortführen. Ein wichtiger Baustein ist dabei nach wie vor die Präsenz bei Fachveranstaltungen und die Mitarbeit in Fachgremien sowie die Konzeption und Durchführung praxisorientierter und branchenrelevanter Weiterbildungsmaßnahmen

Hier geht es zum ausführlichen Rückblick auf 20 Jahre Verbandsarbeit des BSS.

Pressemeldung Wechsel an der Vorstandsspitze

Im Mai 2022 gab es auf der Jahreshauptversammlung in Worms einen Wechsel in der Vorstandsspitze. Auf Dr. Wolfgang Lorenz folgt Stefan Betz als 1. Vorsitzender des Bundesverbands Schimmelpilzsanierung. Wolfgang Lorenz kandidierte 2022 nicht mehr für den Vorsitz im BSS, den er seit 2009 ausgeübt hat. Stefan Betz, seit 2021 bereits stellvertretender Vorsitzender, übernimmt nun dieses Amt. Karin E. Götz wurde als stellvertretende Vorsitzende in ihrem Amt bestätigt. Wolfgang Lorenz wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Stefan Betz über seine Ziele als 1. Vorsitzender im BSS. 

Unsere Mitglieder kommen aus den unterschiedlichsten Branchen. Wir alle haben beruflich mit Schimmelschäden zu tun, doch der Blickwinkel ist oft ein anderer und das macht uns stark, im freundschaftlich geführten Diskurs neue Lösungen für die Praxis zu finden. Diese Gemeinschaft im BSS schätze ich ungemein und diese Stärke möchte ich in meiner Amtszeit nutzen, um Themen voranzubringen.

Pressematerial Schimmelkonvent

+ + + PROGRAMM UND PREISÄNDERUNG  + + + AUS AKTUELLEM ANLASS + + + HEIZEN IN DER KRISE + + + WIE WIR ENERGIE SPAREN, ABER SCHIMMEL VERMEIDEN + + +
 

Steckbrief BSS Schimmelkonvent in Coburg

Termin: 22. September 2022 von 9.00 bis 16.30 Uhr

Ort: Kongresshaus Rosengarten, Berliner Platz 1, 96450 Coburg

Zielgruppe: Personen, die als Betroffene mit Schimmel konfrontiert werden, wie Mitarbeiter von Immobilienverwaltungen und Wohnungsbaugesellschaften, Planer und Architekten, Arbeitssicherheitsbeauftragte und Hygienebeauftragte sowie Handwerksbetriebe, Mitarbeiter von Städtischen Verwaltungen und Gebäudemanagement

Buchung: Online-Tickets

Programm: Referenten und Themen

Tickets (neue Preise): Ticketpreis: 150,00 Euro (inkl.19 % MwSt)
Frühbucherrabatt 100,00 Euro (inkl.19 % MwSt)
BSS-Mitglieder: 80,00 Euro (inkl.19 % MwSt)
inklusive Getränke und Mittagsbuffet

Veranstalter: Bundesverband Schimmelpilzsanierung, www.bss-schimmelpilz.de

Pressemeldung Patentstreit

Mangelnde erfinderische Tätigkeit – Patent mit dem Titel „Ermittlung und Lokalisierung des Schimmelbefalls in Innenräumen“ widerrufen.  Der BSS wertet dieses Urteil als wichtigen Erfolg. „Dieses Patent hätte zu einer massiven Einschränkung der Sachverständigentätigkeit führen können. Mit der Abwehr wurden drohende Lizenzforderungen an Sachverständige verhindert, so Dr. Wolfgang Lorenz.

Pressekontakt

Ansprechpartnerin: Angela Berg
Auf der Schanze 26
41515 Grevenbroich

Telefon: 02181 16 12 39
E-Mail: presse@bss-schimmelpilz.de

BSS e.V. Geschäftsstelle

Marconistraße 23
40589 Düsseldorf

Telefon: 0800 277 44 44
Fax: 0800 277 66 66
E-Mail: info@bss-schimmelpilz.de
Mo bis Do: 8:30 bis 12:30 Uhr