BSS – Bundesverband Schimmelpilzsanierung e.V.

Lehrgang B – Projektmanagement Schimmelsanierung

Zielsetzung

Wer größere Sanierungsvorhaben leitet und koordiniert, muss alle Aspekte einer fachgerechten Sanierung kennen. Nur so kann er auf gleicher Ebene mit den Sanierungsfachkräften kommunizieren. Durch einen erfolgreich absolvierten Abschluss dieses Lehrgangs mit Prüfung kann die benötigte Fachkompetenz nachgewiesen werden. 

Die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang A ist Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang B.

Was vermittelt dieser Lehrgang?

Der Lehrgang B besteht aus 2 Modulen:

B1 – Rechte und Pflichten des Koordinators

  • Werkvertragsrecht und Bauvertragsrecht
  • Versicherungsrecht
  • Wichtige Aspekte in den Leitfäden
  • Verantwortungsbereiche und Übertragung von Verantwortung
  • Hinweispflicht
  • Haftung
  • Abnahme

B2 – Überwachung und Kontrolle der Sanierung

  • Kontrolle des Sanierungsablaufes
  • Kontrolle durch Probesanierung
  • Überwachung der Maßnahmen zum Umgebungsschutz
  • Überwachung der Luftführung
  • Kontrolle des Rückbaus mikrobiell besiedelter Baumaterialien
  • Kontrolle der Feinreinigung
  • Messung der Restfeuchte und Kontrolle der technischen Trocknung

Jedes Modul endet am gleichen Tag mit einer schriftlichen Prüfung (Testat). Nach erfolgreicher Absolvierung der beiden Testate erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat. Versäumte oder nicht bestandene Testate können auch einzeln nachgeholt werden

Teilnahmevoraussetzungen

Um den Lehrgang B zu absolvieren wird die erfolgreiche Teilnahme mit Abschluss-Zertifikat des Lehrganges A vorausgesetzt.

Referenten

Die Weiterbildungsmaßnahme wird von erfahrenen und qualifizierten Referenten durchgeführt. Die Referenten verfügen über ein fundiertes Praxiswissen und beschäftigen sich professionell mit der Prävention, Begutachtung und Beseitigung von Schimmelpilzschäden in und an Gebäuden. Des weiteren sorgt ein enger Kontakt mit den einschlägig spezialisierten wissenschaftlichen Kreisen dafür, dass eine Information der Lehrgangsteilnehmer über den aktuellen Stand der Wissenschaft sichergestellt wird.

Die Weiterbildungsmaßnahme wird von folgenden Referenten durchgeführt (in alphabetischer Reihenfolge):

  • RA Jochen Kern, Nürnberg
  • Uwe Münzenberg, Fürth

Unterlagen, Dauer, Kosten

Die Teilnahmegebühr für den 3-tägigen Lehrgang beinhaltet die Vortragsunterlagen, Materialien für die praktischen Übungen, Mittagessen, Kaffeepausen und Tagungsgetränke. Kosten für Übernachtungen sind nicht enthalten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Die Teilnahmegebühr beträgt:

850,00 € (für persönliche bzw. stimmberechtigte BSS-Mitglieder oder deren Vertreter, Mitarbeiter von Behörden und Studenten)

950,00 € (für Mitarbeiter von BSS-Mitgliedern und VDB-Mitgliedern)

1.100,00 € (für Nichtmitglieder)

Alle Angaben verstehen sich zzgl. der aktuellen Mehrwertsteuer.

Beachten Sie unsere aktuellen Sonderaktionen, Frühbucherabatte und Konditionen bei Mehrteilnehmern bzw. Gruppen, nähere Infos erhalten Sie bei unserer Geschäftsstelle.

Kontakt

Organisatorische Fragen beantwortet Ihnen gern unsere BSS e.V. Geschäftsstelle

Telefon: 0800 277 44 44
Fax: 0800 277 66 66
E-Mail: info@bss-schimmelpilz.de
Mo bis Fr: 8:30 bis 12:30 Uhr

Aktuelle Termine

Keine Veranstaltung gefunden