BSS – Bundesverband Schimmelpilzsanierung e.V.

Modul B3  – Sanierungskontrolle

Fachkundenachweis Schimmelsanierung – Modul b3 Kontrolle

Die Beseitigung von Schimmelschäden beginnt mit der Begutachtung und Sanierungsplanung, gefolgt von der Sanierung und Feinreinigung, und endet mit einer erfolgreichen Sanierungskontrolle.

Jede dieser Phasen ist anspruchsvoll. Vor Ort zeigt sich oft, dass die Sanierungskontrolle entweder vernachlässigt wird oder über das Ziel hinausschießt. Manchmal reicht eine Inspektion des sanierten Bereichs als letzte entscheidende Stufe aus, aber das muss kompetent vor Ort entschieden werden.

Häufige Fehler und Missverständnisse

In diesem Lehrgang lernen Sie, wie Sie eine gründliche Sanierungskontrolle durchführen. Fahrlässige Kontrollen können dazu führen, dass Schimmel bald wieder wächst, es muffig riecht oder die Raumnutzer gesundheitliche Probleme bekommen. Wenn die Sanierung nicht fachgerecht ausgeführt, aber dennoch abgenommen wird, liegt die Verantwortung bei der kontrollierenden Person. Übertriebene Kontrollen hingegen schaden dem Sanierer, der auf eigene Kosten nachbessern muss, möglicherweise mehrfach.

Ein Missverständnis entsteht oft durch den Begriff „Freimessung. “ Viele denken dabei sofort an Luftmessungen und fordern oder führen diese durch, was rätselhaft ist. Auch Feuchtigkeitsmessungen gehören zu den Freimessungen. 

Was Sie im Lehrgang Sanierungskontrolle erwartet

Seit es das WTA-Merkblatt 4-12 gibt, sollten eigentlich keine Unklarheiten mehr bestehen. Doch wie bei allen Regelwerken muss man in bestimmten Fällen entscheiden, was und wie man kontrolliert.

Ein erfahrener Referent, der an der Erstellung des WTA-Merkblattes 4-12 mitgewirkt hat, wird auf Grundlage dieser Richtlinie erläutern, worum es bei der Sanierungskontrolle geht, was man in welchem Fall tun sollte und was überflüssig ist und nur Geld und Zeit kostet.

Neben der Kontrolle als Grundlage der Abnahme wird auch behandelt, wie man den Verlauf der Sanierungsarbeiten überwacht und gegebenenfalls rechtzeitig korrigierend eingreift. Durch Praxisbeispiele wird der Stoff lebendig und spannend, sodass selbst erfahrene Sanierer und Sachverständige Neues lernen und ihre Fachkompetenz vertiefen können.

Hier geht es zu den ausführlichen Lehrgangsinformationen für das Modul B3

Zielsetzung Lehrgangsreihe B

Die Module der Lehrgangsreihe B vertiefen oder ergänzen die grundlegenden Kenntnisse zur Begutachtung oder Sanierung von Schimmelschäden, welche in Lehrgang A vermittelt werden. Die Lehrgangsreihe B wurde für Experten konzipiert, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen und/oder ganz bestimmte Themen vertiefen möchten. Es besteht die Möglichkeit einzelne Themen gezielt auszusuchen. Zu jedem Modul wird bei erfolgreich absolvierter Prüfung ein Fachkundenachweis erstellt. Die Zulassung zu Lehrgang C erfordert die erfolgreiche Teilnahme an Lehrgang A sowie an vier Modulen von Lehrgang B.

Die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang A ist nicht Voraussetzung für den Besuch der B-Module.

Vorteile und Angebot 3 + 1 gratis

  • Die Lehrgangsreihe B ist kompakt, günstig und praxisorientiert
  • Der Besuch der Lehrgangsreihe B bringt frische Punkte und kann zum Verbleib auf der digitalen BSS Expertensuche genutzt werden
  • Nach drei absolvierten Modulen ist ein weiteres eintägiges Modul der Wahl kostenlos
  • Vier absolvierte Module und der Besuch des Lehrgangs A berechtigen zur Teilnahme am Lehrgang C

BSS Weiterbildungs-newsletter

Es lohnt sich, informiert zu bleiben, denn es gibt fortlaufend neue Termine zu allen Kursangeboten. Melden Sie sich unter wissen@bss-schimmelpilz.de für den Weiterbildungs-Newsletter an und bleiben Sie auf dem Laufenden über die stets praxisorientierten Lehrgänge des BSS.

Kontakt

Organisatorische Fragen beantwortet Ihnen gern unsere BSS e.V. Geschäftsstelle

Telefon: 0800 277 44 44
Fax: 0800 277 66 66
E-Mail: info@bss-schimmelpilz.de
Mo bis Do: 8:30 bis 12:30 Uhr

Aktuelle Termine

Keine Veranstaltung gefunden!
Mehr laden