Lehrgang B – Fachkundenachweis Modul B9 „Anforderungen an Gutachten, Erstellen von Prüfberichten und Protokollen“
Programm am Mittwoch, den 05.03.2025 in Coburg
eintägiges Modul B9 – Anforderungen an die Erstellung von Gutachten, Prüfberichten und Protokollen
Anforderungen an Gutachten und Protokolle, Normen und Richtlinien
• Gerichtsgutachten vs. Parteigutachten
• Arten von Sachverständigen, Pflichten von Sachverständigen
• Stellungnahme / Untersuchungsbericht / Prüfbericht / Kurzgutachten / Sachverständigengutachten / Normen zur Erstellung von Gutachten
• Kriterien für ein gute Gutachten: Transparenz, Verkehrsfähigkeit, Nachvollziehbarkeit
• Grundsätzliche Gliederung von Gutachten und Protokollen
Kenntnis der unterschiedlichen Rechtsgebiete
• Gutachten im Umfeld einer Sachversicherung
• Gutachten im Umfeld einer Haftpflichtversicherung
• Besonderheiten der Wohnungseigentümergemeinschaft
• Besonderheiten von Mietwohnungen
• Besondere Regelungen am Arbeitsplatz
• Besonderheiten im Umfeld von Kindergärten, Schulen oder Pflegeheimen
Auftrag und Zweck des Gutachtens
• Klärung der Aufgabenstellung
• Werkvertrag oder Dienstvertrag
• Nachvollziehbarkeit und Verkehrsfähigkeit
• Beantwortung der Aufgabenstellung
• Erfüllung des Werkvertrages, Haftung, Gewährleistung und Abnahme von Gutachten
Durchführung des Ortstermins
• Planung und Verhalten zum Ortstermin
• Bauteilöffnung: ja, nein, vielleicht?
• Fotodokumentation
Kalkulation und Gutachtervertrag
• Praxisarbeit zur Erstellung eines Angebotes
Praxisarbeit Gutachtenerstellung
• Grundsätze und Grenzen einer Haftpflichtversicherung
Referent: Uwe Münzenberg
Inhalt: In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Schimmelpilzsanierung e.V. erwerben Sie in diesem Präsenzkurz die Fachkunde zur Erstellung von Gutachten, Prüfberichten und Protokollen. Das Mitbringen eines eigenen Notebooks ist von Vorteil. Dieses Modul richtet sich gezielt an Projektleiter und Sachverständige.
Ziel des Lehrgangs B
Der Lehrgang B besteht aus mehreren Modulen. Dieses Modul endet mit einer schriftlichen Prüfung (Testat) am Ende des zweiten Tages. Der Teilnehmer hat das Model B9 bestanden, wenn er in dem Testat die Mindestpunktzahl erreicht hat. Nach erfolgreicher Teilnahme und bestandener Prüfung an diesem Modul stellt der BSS e.V. dem Teilnehmer einen Fachkundenachweis aus.
Voraussetzung für die Teilnahme an Lehrgang C ist die erfolgreiche Teilnahme an Lehrgang A sowie vier Modulen der Lehrgangsreihe B.