Lehrgang B – Fachkundenachweis Modul B7 Asbest und andere Schadstoffe bei der Schimmelsanierung
Programm für Dienstag, den 18.03.2025
eintägiges Modul B7 – Asbest und andere Schadstoffe bei der Schimmelsanierung
Asbest und andere Schadstoff-Altlasten im Baubestand
• Asbest – Vorkommen, Eigenschaften, Asbestquellen in Gebäuden
• künstliche Mineralfasern (KMF), Teerprodukte (PAK), Holzschutzmittel, Schwermetalle und weitere Schadstoffaltlasten in Gebäuden
Rechtliche Grundlagen und Regelwerke – Arbeitsschutz
• Überblick über die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und Regelwerke
• Arbeits- und Umgebungsschutz
Technische Erkundung und Probenahme
• Woran erkenne ich, dass Asbest / Schadstoffe vorhanden sein könnten?
• Welche Quellen sind für Sanierer relevant?
• Wie gehe ich vor? Wer sind meine Ansprechpartner? Wer trägt die Verantwortung?
•Welche Regelwerke sind zu beachten?
Fallbeispiele:
• Fallbeispiele von Feuchteschäden in unterschiedlichen Gebäudetypen
• Gruppenarbeit – Erkennen von Schadstoffquellen und Vorgehensweise
• gemeinsame Auswertung der Fallbeispiele und Diskussion
Referentin: Dr. rer. nat. Charlotte Herrnstadt
Inhalt: In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Schimmelpilzsanierung e.V. erwerben Sie die Fachkunde zur Einschätzung und überlegten Vorgehensweise bei Vorkommen von Asbest- und anderen Schadstoffquellen bei der Schimmelsanierung.
Ziel des Lehrgangs B
Der Lehrgang B besteht aus mehreren Modulen. Jedes Modul endet mit einer schriftlichen Prüfung (Testat). Der Teilnehmer hat das Model B7 bestanden, wenn er in dem Testat die Mindestpunktzahl erreicht hat. Nach erfolgreicher Teilnahme und bestandener Prüfung an diesem Modul stellt der BSS e.V. dem Teilnehmer einen Fachkundenachweis aus.
Voraussetzung für die Teilnahme an Lehrgang C ist die erfolgreiche Teilnahme an Lehrgang A sowie vier Modulen der Lehrgangsreihe B.