Lehrgang B – Fachkundenachweis Modul B3 „Projektleitung und Kontrolle einer Sanierung“
Programm am Freitag, den 14.02.2025 in Coburg
eintägiges Modul B3 – Projektleitung und Kontrolle einer Sanierung
Kontrolle nach Leistungsverzeichnis
• Was wird entfernt; was kann gereinigt werden?
• Kontrolle der vorbereitenden Arbeiten
• Kontrolle der behördlichen Vorgaben; Kontrolle der Schutzmaßnahmen
Kontrolle des Rückbaus
• Methoden der Kontrolle: Sichtkontrolle vs. Laboruntersuchungen
• Anfertigung von Laborproben: fachgerechte Probenahme, Protokoll, Verpackung und Bewertung
• Klebefilmkontaktproben
• Materialproben
• Probenahme mit anschließender Kultivierung wie Estrichdämmschicht und Proben zur Untersuchung auf Fäkalkeime
Kontrolle des Schwarzbereichs
• Luftführung
• Luftwechsel
• Unterdruckhaltung
Messtechnische Überprüfung als Maßnahme zur Qualitätskontrolle
• Überprüfung der Staubfreisetzung
• Messung des Unterdrucks
• Messtechnische Ermittlung des Luftwechsels
Abnahme: Methodenwahl der Sanierungskontrolle nach der Aufgabenstellung
• Kontrolle der Feinreinigung
• Durchführung einer Sanierungskontrolle nach WTA-Merkblatt
Kontrolle der Bautrocknung
• Hygrometrische Messverfahren zur Bestimmung der Ausgleichsfeuchte
• Praktische Anwendung des hygrometrischen Messverfahrens zur Bestimmung der Ausgleichsfeuchte
Referent: Uwe Münzenberg
Inhalt: Mit diesem Präsenzkurz erwerben Sie die Fachkunde zur Projektleitung und Kontrolle von Sanierungsmaßnahmen im Zusammenhang mit Schimmelschäden. Dieses Modul richtet sich gezielt an Projektleiter und Sachverständige. Es beinhaltet die Überprüfung nach Leistungsverzeichnissen, die Durchführung messtechnischer Untersuchungen zur Qualitätskontrolle sowie die Bewertung von Trocknungsmaßnahmen und mikrobiologischen Analysen mit Probeentnahmen.
Ziel des Lehrgangs B
Der Lehrgang B besteht aus mehreren Modulen. Dieses Modul endet mit einer schriftlichen Prüfung (Testat) am Ende des zweiten Tages. Der Teilnehmer hat das Model B3 bestanden, wenn er in dem Testat die Mindestpunktzahl erreicht hat. Nach erfolgreicher Teilnahme und bestandener Prüfung an diesem Modul stellt der BSS e.V. dem Teilnehmer einen Fachkundenachweis aus.
Voraussetzung für die Teilnahme an Lehrgang C ist die erfolgreiche Teilnahme an Lehrgang A sowie vier Modulen der Lehrgangsreihe B.