Lehrgang B – Fachkundenachweis Modul B8 Rechtssicherheit und Werkvertrag
Programm am Dienstag, den 04.03.2025 in Coburg
eintägiges Modul B8 – Rechtssicherheit und Werkvertrag
Ist ein Werkvertrag zustande gekommen?
– Vertragsanbahnung
– Evtl. Widerrufsrecht des Bestellers?
Mit welchem konkreten Inhalt ist der Vertrag zustande gekommen?
– Ist die Leistungspflicht des Unternehmers genügend konkretisiert?
– Ist der Werklohn ausreichend gesichert?
Durchführung des Vertrages
– die Baustelle ist nicht freigemacht
– Der vereinbarte Leistungserfolg soll geändert werden
– Der Bauzeitenplan kann nicht eingehalten werden
– Ganz aktuell: Material ist nicht lieferbar
Das Ende der Erfüllungsphase
– Der Werklohn wird mit der Abnahme fällig
– Die Gewährleistungszeit beginnt mit der Abnahme
Der Werklohn
– Wie wird richtig abgerechnet?
Die Gewährleistungsphase
– Was ist das dogmatisch?
– Die Nacherfüllungsphase
– Die angemessene Nacherfüllungsfrist
– Abnahme der Nacherfüllung?
Referent: Rechtsanwalt Patrick Lerch
Inhalt: In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Schimmelpilzsanierung e.V. werden in diesem Modul B8 alle Aspekte eines Werksvertrags durchleuchtet inkl. Besonderheiten auf Baustellen und der an die Abnahme anschließenden Gewährleistungsphase.
Ziel des Lehrgangs B
Der Lehrgang B besteht aus mehreren Modulen. Jedes Modul endet mit einer schriftlichen Prüfung (Testat). Der Teilnehmer hat das Model B8 bestanden, wenn er in dem Testat die Mindestpunktzahl erreicht hat. Nach erfolgreicher Teilnahme und bestandener Prüfung an diesem Modul stellt der BSS e.V. dem Teilnehmer einen Fachkundenachweis aus.
Voraussetzung für die Teilnahme an Lehrgang C ist die erfolgreiche Teilnahme an vier Modulen der Lehrgangsreihe B.